Im Herzen Neuruppins bietet das Projekt Mädchen* und Frauen* Raum, sich handwerklich auszuprobieren und neue Fähigkeiten zu entdecken. Im Mehrgenerationenhaus “Krümelkiste” finden täglich verschiedene Kurse statt – vom Sägen und Bohren bis zum kreativen Gestalten. Hier entsteht ein lebendiger Treffpunkt, an dem generationsübergreifend gelernt, gelacht und gemeinsam gewerkelt wird.
Die hier angewendete Mädchen*arbeit beinhaltet ein pädagogisches Konzept, das Mädchen* und jungen Frauen* aktiv bei ihrer Entwicklung von Selbständigkeit und Selbstbewusstsein sowie dem Erleben von Selbstwirksamkeit unterstützen soll. Der Mädchen*arbeit liegt die Berücksichtigung der Lebenslagen von Mädchen* mit ihren besonderen Interessen und Bedürfnissen zugrunde, sowie eine politische Ausrichtung, in der die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern als Ziel formuliert wird. Die Mädchen*arbeit agiert hierbei inklusiv und intersektional, um den verschiedenen Formen von Diskriminierung entgegenzuwirken und sie aktiv abzubauen.
Das Projekt widmet allen Menschen in sozialen Schwierigkeiten und Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich zu begegnen, gemeinsam aktiv zu sein oder einfach Spaß haben – gibt es eine bessere Grundlage als Sport für ein inklusives Zusammenleben?! Es werden, angefangen vom Mutter-Kind-Kinderwagen-Sport, über Groupfitnessarten wie Jumping, Zumba, Drums alive etc. angeboten. Speziell im Stadtteil Hohenstücken besteht ein hoher Anteil an sozial schwachen Menschen. Besonders auffällig ist, dass dieser Stadtteil auch stark von Gewalt geprägt ist. Das heißt Gewalt innerhalb der Schulen, aber auch häusliche Gewalt sind hier oft vertreten. Es ist daher besonders wichtig, diese Zielgruppen (Menschen mit Behinderung und sozial schwache Menschen oft von Gewalt betroffen) zu empowern.
Der Frauen-* und Mädchen *treff unterstützt Frauen* und Mädchen*
ab 12 Jahren aus Drittstaaten, sich selbstbewusst in allen gesellschaftlichen Kontexten zu fühlen.
Innerhalb des Projektes werden 2 Projektmaßnahmen mit unterschiedlichen Ansätzen und Standorten
in das Land Brandenburg integriert. Gleichberechtigte Teil habe und
Chancengleichheit sind Ziele, die für Frauen* und Mädchen* wichtig
sind, um wirksam integriert zu sein. In unserem Projekt werden sie
hierfür empowered.
Sie wurde 1992 vom Demokratischen Frauenbund gegründet. Grundlage der Arbeit ist das Schwangerschaftskonfliktgesetz.
Die Beratungsstelle arbeitet mit anderen Stellen zusammen, die Hilfen für Mutter und Kind gewähren. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Die Gespräche finden so oft statt, wie Sie möchten.
Wir beraten Sie zu folgenden Themen: