Mittendrin in Neuruppin

Ein Ort für Kreativität, Gemeinschaft und Empowerment

Im Herzen Neuruppins bietet das Projekt Mädchen* und Frauen* Raum, sich handwerklich auszuprobieren und neue Fähigkeiten zu entdecken. Im Mehrgenerationenhaus “Krümelkiste” finden täglich verschiedene Kurse statt – vom Sägen und Bohren bis zum kreativen Gestalten. Hier entsteht ein lebendiger Treffpunkt, an dem generationsübergreifend gelernt, gelacht und gemeinsam gewerkelt wird.

Mobile Mädchenwerkstatt

Der Mädchen*treff Mädchen*kram bietet einen neuen Bildungs- Schutz- und Freizeitraum für Mädchen* und junge Frauen* im Alter von acht bis 22 Jahren in Brandenburg an der Havel an.

Die hier angewendete Mädchen*arbeit beinhaltet ein pädagogisches Konzept, das Mädchen* und jungen Frauen* aktiv bei ihrer Entwicklung von Selbständigkeit und Selbstbewusstsein sowie dem Erleben von Selbstwirksamkeit unterstützen soll. Der Mädchen*arbeit liegt die Berücksichtigung der Lebenslagen von Mädchen* mit ihren besonderen Interessen und Bedürfnissen zugrunde, sowie eine politische Ausrichtung, in der die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern als Ziel formuliert wird. Die Mädchen*arbeit agiert hierbei inklusiv und intersektional, um den verschiedenen Formen von Diskriminierung entgegenzuwirken und sie aktiv abzubauen.

  • Empowerment
  • Gewaltpräventionsarbeit im Sinne des „Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ (bekannt als Istanbul-Konvention)
  • Perspektiverweiterung durch Aufzeigen von Chancen und Vielfalt
  • Kritisches Hinterfragen von Geschlechterungerechtigkeit & Rollenklischees
  • Beteiligung der Mädchen* stärken nach § 18 BbgKVerf
  • Flexible Ortsteilangebote

Unsere Standorte

Wir Bewegen in Brandenburg

Sport verbindet – für ein inklusives und gewaltfreies Miteinander

Das Projekt widmet allen Menschen in sozialen Schwierigkeiten und Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich zu begegnen, gemeinsam aktiv zu sein oder einfach Spaß haben – gibt es eine bessere Grundlage als Sport für ein inklusives Zusammenleben?! Es werden, angefangen vom Mutter-Kind-Kinderwagen-Sport, über Groupfitnessarten wie Jumping, Zumba, Drums alive etc. angeboten. Speziell im Stadtteil Hohenstücken besteht ein hoher Anteil an sozial schwachen Menschen. Besonders auffällig ist, dass dieser Stadtteil auch stark von Gewalt geprägt ist. Das heißt Gewalt innerhalb der Schulen, aber auch häusliche Gewalt sind hier oft vertreten. Es ist daher besonders wichtig, diese Zielgruppen (Menschen mit Behinderung und sozial schwache Menschen oft von Gewalt betroffen) zu empowern.

  • Vielfalt in Bewegung: Sportangebote für alle Altersgruppen und Bedürfnisse – inklusiv, niedrigschwellig und kostenfrei.
  • Stärkung durch Gemeinschaft: Förderung von Selbstwert, Resilienz und sozialen Kontakten in einem geschützten Umfeld.
Frauen und Mädchentreff in Brandenburg, Beeskow und Neuruppin

Empowerment und Teilhabe für Frauen und Mädchen* mit internationaler Geschichte*

Der Frauen-* und Mädchen *treff unterstützt Frauen* und Mädchen*
ab 12 Jahren aus Drittstaaten, sich selbstbewusst in allen gesellschaftlichen Kontexten zu fühlen.
Innerhalb des Projektes werden 2 Projektmaßnahmen mit unterschiedlichen Ansätzen und Standorten
in das Land Brandenburg integriert. Gleichberechtigte Teil habe und
Chancengleichheit sind Ziele, die für Frauen* und Mädchen* wichtig
sind, um wirksam integriert zu sein. In unserem Projekt werden sie
hierfür empowered.

  • Starke Netzwerke: Austausch, Begegnung und gegenseitige Unterstützung in sicheren Räumen. justo quam, interdum non ultrices ut, imperdiet quis arcu.
  • Vielfalt fördern: Interkulturelle Angebote zur Stärkung von Identität und Zugehörigkeit. scelerisque lobortis nisi, eu posuere ex maximus eu. Donec tristique
  • Wissen macht stark: Unterstützung bei Bildung, Sprache und Alltagskompetenzen für mehr Selbstbestimmung.
Schwangeren-beratungsstelle

Die Sozialpsychologische Beratungsstellen sind staatlich anerkannte Beratungsstellen des Landes.

Sie wurde 1992 vom Demokratischen Frauenbund gegründet. Grundlage der Arbeit ist das Schwangerschaftskonfliktgesetz.
Die Beratungsstelle arbeitet mit anderen Stellen zusammen, die Hilfen für Mutter und Kind gewähren. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Die Gespräche finden so oft statt, wie Sie möchten.

Wir beraten Sie zu folgenden Themen:

  • Beratung und Hilfe im Schwangerschaftskonflikt
  • Beratung und Hilfe während und nach der Schwangerschaft
  • Einzel- und Paarberatung in besonderen Lebenslagen wie Trennung und Scheidung, Familienkonflikten
  • Information über sozialrechtliche Hilfsmöglichkeiten
  • Hilfe bei der Beantragung finanzieller Mittel aus der Landesstiftung „Familien in Not“ und der Bundesstiftung „Mutter und Kind“
  • Beratung bei dem Wunsch nach Vertraulicher Geburt
  • Beratung nach einem auffälligen Befund in der Pränataldiagnostik
  • Vermittlung von Hebammenhilfe während und nach der Schwangerschaft